Ingresso museo deportato

Museum Denkmal für die Deportierten

Anschrift
Dove si trova?
Zurück zur Standortliste

Die Ereignisse

Das "Museo Monumento al Deportato politico e razziale nei campi di sterminio nazisti" (Museum Denkmal für politische und rassische Deportierte in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern) befindet sich im Herzen der Stadt Carpi und zeigt bereits visuell, dass die Ereignisse, von denen es spricht, im Zentrum unserer Geschichte stehen. Das am 14. Oktober 1973 nach 10-jähriger Arbeit im Inneren des Palazzo del Pio eingeweihte Museum ist ein Kunstwerk, das viele Ausdrucksformen der Gedenkstätten der 1990er Jahre vorwegnimmt. Entworfen vom Mailänder Architekturbüro BBPR - ein Akronym, das sich aus den Namen der Architekten Banfi Belgiojoso Peresutti Rogers zusammensetzt - ist das Ergebnis einer Erinnerungsarbeit, die im Laufe der Zeit gereift ist und 1961 anlässlich der Hundertjahrfeier der Vereinigung Italiens ihren Höhepunkt fand. Bei dieser Gelegenheit betonte Bruno Losi, Bürgermeister der Stadt und Vorsitzender des Förderkomitees, in seiner Rede die Notwendigkeit, ein dauerhaftes Werk zum Gedenken an die Opfer der Deportierten zu schaffen, und zwar in Carpi, auf dessen Gebiet sich Fossoli, das "erste KZ-Vorzimmer in Italien zu den NS-Vernichtungslagern“, befindet. Belgiojoso und seinen Kollegen gelang es, zahlreiche Intellektuelle um das Projekt zu versammeln, das im Laufe der zehnjährigen Arbeit verändert und bereichert wurde: Renato Guttuso und Carlo Levi für die ikonografische Auswahl, Albe und Lica Steiner für das Layout, Nelo Risi für die Zitate aus den Briefen der zum Tode Verurteilten des europäischen Widerstands; die Künstler Picasso, Leger, Cagli, Longoni und Guttuso selbst lieferten die Entwürfe für die Graffiti an den Wänden. Gleichzeitig recherchiert Antonio Gaggero in ganz Europa nach Materialien und Dokumenten, die für das Ausstellungs- und Dokumentationszentrum nützlich sind. Man kann zu Recht behaupten, dass das Museum Denkmal das Ergebnis der kollektiven Arbeit von Künstlern ist, von denen die meisten auch unmittelbare Zeugen des Phänomens sind, die trotz der Vielfalt ihrer künstlerischen Erfahrungen eine gemeinsame, antirhetorische und stark symbolische Gestaltungsvision teilen und ihr "Handwerk" in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Das Museum erstreckt sich über 13 Räume - ursprünglich waren es 14 -, in denen man auf die Elemente stößt, die seine Einrichtung charakterisieren: die Schlichtheit der grau verputzten Wände, auf denen sich in einigen Räumen die Graffiti der Künstler abheben; die Schaukästen unterschiedlicher Größe, die sich aus dem Boden mit Berettina Steinen verkleidet erheben und in denen einige Objekte ausgestellt sind, die eher aufgrund ihres symbolischen als ihres dokumentarischen Wertes präsentiert werden; die Aussagen der Europäer im Widerstand, die auf alle Wände gesprüht wurden, um das Innere der Ausstellung zu begrenzen und ihren Kontext zu definieren. Ein unverzichtbarer und eindrucksvoller Rundgang, der den Besucher in eine intime emotionale Erfahrung einbezieht, die sich im Laufe der Zeit erneuert, da die Erzählung eines dramatischen Phänomens der Ausdruckskraft der Kunst anvertraut wurde. Der Rundgang endet heute in der beeindruckenden Halle der Namen, die in den Wänden und Gewölben mit den Namen der mehr als 14 000 aus Italien deportierten Menschen beschriftet ist, um den Widerstand und den Sieg der Menschheit über das Vernichtungsprojekt zu bekräftigen. Ursprünglich führte ein weiterer, völlig leerer Raum nach draußen zum Stele Courtyard, dem Anfang und Ende derAusstellungsroute“, wo 16 Monolithen stehen, auf denen die Namen einiger der vielen Lager, die das nazifaschistische Europa überzogen, zur ewigen Erinnerung eingraviert sind. Der 14. Raum war anfänglich gedacht um innezuhalten und die Erfahrung und das Erlebnis des Besuchs aufzufrischen. Bürgermeister Losi bestand darauf, dass das Bild der Freude der laufenden Kinder das letzte ist, das der Besucher mitnimmt, ein Bild der Hoffnung und des Vertrauens.

Anschrift

Galerie

Das "Museo Monumento al Deportato politico e razziale nei campi di sterminio nazisti" (Museum Denkmal für politische und rassische Deportierte in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern) befindet sich im Herzen der Stadt Carpi und zeigt bereits visuell, dass die Ereignisse, von denen es spricht, im Zentrum unserer Geschichte stehen. Das am 14. Oktober 1973 nach 10-jähriger Arbeit im Inneren des Palazzo del Pio eingeweihte Museum ist ein Kunstwerk, das viele Ausdrucksformen der Gedenkstätten der 1990er Jahre vorwegnimmt. Entworfen vom Mailänder Architekturbüro BBPR - ein Akronym, das sich aus den Namen der Architekten Banfi Belgiojoso Peresutti Rogers zusammensetzt - ist das Ergebnis einer Erinnerungsarbeit, die im Laufe der Zeit gereift ist und 1961 anlässlich der Hundertjahrfeier der Vereinigung Italiens ihren Höhepunkt fand. Bei dieser Gelegenheit betonte Bruno Losi, Bürgermeister der Stadt und Vorsitzender des Förderkomitees, in seiner Rede die Notwendigkeit, ein dauerhaftes Werk zum Gedenken an die Opfer der Deportierten zu schaffen, und zwar in Carpi, auf dessen Gebiet sich Fossoli, das "erste KZ-Vorzimmer in Italien zu den NS-Vernichtungslagern“, befindet. Belgiojoso und seinen Kollegen gelang es, zahlreiche Intellektuelle um das Projekt zu versammeln, das im Laufe der zehnjährigen Arbeit verändert und bereichert wurde: Renato Guttuso und Carlo Levi für die ikonografische Auswahl, Albe und Lica Steiner für das Layout, Nelo Risi für die Zitate aus den Briefen der zum Tode Verurteilten des europäischen Widerstands; die Künstler Picasso, Leger, Cagli, Longoni und Guttuso selbst lieferten die Entwürfe für die Graffiti an den Wänden. Gleichzeitig recherchiert Antonio Gaggero in ganz Europa nach Materialien und Dokumenten, die für das Ausstellungs- und Dokumentationszentrum nützlich sind. Man kann zu Recht behaupten, dass das Museum Denkmal das Ergebnis der kollektiven Arbeit von Künstlern ist, von denen die meisten auch unmittelbare Zeugen des Phänomens sind, die trotz der Vielfalt ihrer künstlerischen Erfahrungen eine gemeinsame, antirhetorische und stark symbolische Gestaltungsvision teilen und ihr "Handwerk" in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Das Museum erstreckt sich über 13 Räume - ursprünglich waren es 14 -, in denen man auf die Elemente stößt, die seine Einrichtung charakterisieren: die Schlichtheit der grau verputzten Wände, auf denen sich in einigen Räumen die Graffiti der Künstler abheben; die Schaukästen unterschiedlicher Größe, die sich aus dem Boden mit Berettina Steinen verkleidet erheben und in denen einige Objekte ausgestellt sind, die eher aufgrund ihres symbolischen als ihres dokumentarischen Wertes präsentiert werden; die Aussagen der Europäer im Widerstand, die auf alle Wände gesprüht wurden, um das Innere der Ausstellung zu begrenzen und ihren Kontext zu definieren. Ein unverzichtbarer und eindrucksvoller Rundgang, der den Besucher in eine intime emotionale Erfahrung einbezieht, die sich im Laufe der Zeit erneuert, da die Erzählung eines dramatischen Phänomens der Ausdruckskraft der Kunst anvertraut wurde. Der Rundgang endet heute in der beeindruckenden Halle der Namen, die in den Wänden und Gewölben mit den Namen der mehr als 14 000 aus Italien deportierten Menschen beschriftet ist, um den Widerstand und den Sieg der Menschheit über das Vernichtungsprojekt zu bekräftigen. Ursprünglich führte ein weiterer, völlig leerer Raum nach draußen zum Stele Courtyard, dem Anfang und Ende derAusstellungsroute“, wo 16 Monolithen stehen, auf denen die Namen einiger der vielen Lager, die das nazifaschistische Europa überzogen, zur ewigen Erinnerung eingraviert sind. Der 14. Raum war anfänglich gedacht um innezuhalten und die Erfahrung und das Erlebnis des Besuchs aufzufrischen. Bürgermeister Losi bestand darauf, dass das Bild der Freude der laufenden Kinder das letzte ist, das der Besucher mitnimmt, ein Bild der Hoffnung und des Vertrauens.
cross